Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Kia Ceed Tourer PHEV: Wir testen einen effizienten Plug-in-Hybriden, mit und ohne Stecker.

Kia Ceed Tourer PHEV: Wir testen einen effizienten Plug-in-Hybriden, mit und ohne Stecker.

Plug-in-Hybride sind die ideale Technologie für einen sanften Übergang zur vollelektrischen Mobilität: Sie ermöglichen das Aufladen ihrer Batterien über das Stromnetz, können viele Kilometer im Elektromodus zurücklegen, ohne lokale Emissionen zu erzeugen, und profitieren von der hohen Reichweite ihres effizienten Verbrennungsmotors. Und das mit sehr kurzen Ladezeiten und dem ZERO-Emissionslabel !

Das Interessante an einem Plug-in-Hybrid ist, dass Sie den elektrischen Fahrmodus optimal nutzen und ihn zu Hause und/oder am Arbeitsplatz häufig aufladen können. und viele wöchentliche Kilometer ohne Benzinverbrauch oder lokale Emissionen zurückgelegt. Dadurch können sie den Großteil ihrer täglichen Fahrten mit den Energiekosten eines Elektroautos (zwischen 0,50 und 2 Euro pro 100 Kilometer) zurücklegen, was deutlich günstiger ist als Benzin.

Aber was ist, wenn die Batterie leer ist? Bei den meisten Plug-in-Modellen steigt der Verbrauch auf rund 8 l/100 km, beim Kia Ceed Tourer PHEV haben wir jedoch einen Verbrauch von unter 5 l/100 km festgestellt. Konkret betrug der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch bei einer mehrtägigen Fahrt über 1.000 km ohne Steckdose 4,7 l/100 km, ein sehr interessanter Wert.

Angetrieben wird dieses Modell von einem 61 PS starken Elektromotor mit einem maximalen Drehmoment von 170 Nm und einer Batteriekapazität von 8,9 kWh. Die elektrische Reichweite beträgt also knapp 50 km, was den meisten täglichen Fahrten in der Stadt entspricht, etwa um die Kinder zur Schule zu bringen oder zum Einkaufen. um nur einige Beispiele zu nennen. Ganz zu schweigen davon, dass die Gesamtreichweite im realen Einsatz weit über 700 Kilometer beträgt.

Mit interessant gutem Fahrverhalten. Ruhig, komfortabel und sicher. Dass man sich in einem Großserienfahrzeug befindet, merkt man überhaupt nicht, auch den Wechsel zwischen Hybrid- und Elektrobetrieb spürt man nicht; es ist sehr glatt. Auch die Interpretation des Multimediasystems ist denkbar einfach und unkompliziert.

Bei dem Modell handelt es sich um ein Familienauto der C-Klasse, das alle Anforderungen eines Mehrpersonenhaushalts erfüllt. Erstens erinnert sein Erscheinungsbild an das sportliche Design des Stinger und bringt durch attraktive und präzise Details eleganten Stil in das Segment der kompakten Familienautos. Charakteristisch für ihn ist das zurückversetzte Kabinenprofil, das seinen Linien Reife und einen ausgeprägten Charakter verleiht. An der Front verfügt es über einen breiteren „Tigernasen“-Kühlergrill und einen unteren Lufteinlass, der von präzisen, geraden Linien eingerahmt wird. Das Modell zeichnet sich durch das serienmäßige LED-Tagfahrlicht „Ice Cube“ aus, das an die GT-Line-Versionen erinnert.

Im Profil verlängern die geraden, scharfen Linien die Motorhaube optisch und verleihen ihr ein erhabeneres Aussehen. Die Schulterlinie verläuft auf einer horizontaleren Ebene und vermittelt so ein Bild von Reife und Stärke, während die D-Säule so profiliert ist, dass sie der oberen Fensterlinie eine elegante „Halbmond“-Kontur verleiht. Am Heck sorgen die LED-Scheinwerfer für eine bessere Sichtbarkeit und machen den Ceed Tourer auf der Straße besser erkennbar. In Kombination mit den geraden Linien der Karosserie und dem dezenten Heckspoiler zeichnet sich der Ceed Tourer durch sein stabileres Erscheinungsbild aus.

Die Kabine des Ceed Tourer ist äußerst ergonomisch und mit hochwertigen Materialien gepolstert, was den Passagieren auf den Vordersitzen ein größeres Raum- und Offenheitsgefühl vermittelt und gleichzeitig mehr Beinfreiheit und eine bessere Sicht nach vorne bietet. Obwohl für Platz der Kofferraum. Es erreicht bis zu 625 Liter und damit mehr als die meisten Familienfahrzeuge in anderen Segmenten bieten. Die Ladekante ist besonders niedrig, sodass auch schwere Gegenstände problemlos verladen werden können.

Da von Kombis der C-Klasse erwartet wird, dass sie über einen großzügigen Kofferraum verfügen, sind Vielseitigkeit und Funktionalität die Stärken des Ceed Tourer, die ihn zu einem der praktischsten Autos seiner Klasse machen. Die im Verhältnis 60:40 geteilte Rücksitzlehne lässt sich komplett umklappen. Bei umgeklappten Sitzen ist der Kofferraumboden völlig eben. Alle Ceed Tourer verfügen über einen Stauraum unter dem Kofferraum zur sicheren Aufbewahrung kleiner Gegenstände sowie über eine flexible Abdeckung und einen Taschenhaken, um zu verhindern, dass Lebensmittel und andere Gegenstände auf dem Ladeboden herumrollen. Außen gehören Dachträger zur Standardausstattung.

ABC.es

ABC.es

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow