Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Spain

Down Icon

Erster Test des Renault 4 E-Tech: Nur für den Fall, dass der R5 zu klein dafür ist

Erster Test des Renault 4 E-Tech: Nur für den Fall, dass der R5 zu klein dafür ist

Von keinem anderen Renault wurden weltweit so viele Autos verkauft – acht Millionen – wie vom Renault 4, in Spanien auch liebevoll „Cuatrolatas“ genannt. Unter anderem wegen seiner enormen Funktionalität, eine Bedingung, die auch im Lastenheft des Renault 4 E-Tech, so der Name seines Nachfolgers, festgehalten ist. Es ist zu 100 % elektrisch, wie der schickere Renault 5 E-Tech, der erste , der wiederbelebt wurde, seit Luca de Meo 2020 die Leitung des Unternehmens übernahm.

Doch im Vergleich zu seinem kleinen Bruder ist der neue R4 etwas ganz Besonderes. Dies haben wir bei unseren ersten Erfahrungen mit dem Auto rund um Lissabon erlebt. Zunächst einmal: Obwohl der R4 auf der gleichen technischen Basis basiert, nämlich der Ampr Small-Plattform für Elektrofahrzeuge von Renault, ist er länger (+ 8 cm) und breiter (+ 12 cm), wodurch er vor allem mehr Platz im Innenraum bietet. Dies macht sich insbesondere auf den Rücksitzen bemerkbar, die geräumiger sind als die des R5 (was nicht sehr schwierig ist) und im Kofferraum , der riesig ist ( 420 Liter ).

Bestimmte Einschränkungen

Nun ist bei den 4,14 Metern Länge nicht alles perfekt. So ist beispielsweise die Einstiegsschwelle höher (Bodenfreiheit 18 cm), was in Kombination mit dem eingeschränkten Öffnungswinkel der hinteren Türen dazu führt, dass der „Sprung“ in den Innenraum nicht ganz reibungslos gelingt. Die Kniefreiheit ist deutlich besser (hier 164 mm), wobei die Fußfreiheit unter den Sitzen noch nicht ganz geklärt ist .

Unter der Heckklappe (enorm ... zum Öffnen ist etwas Freiraum dahinter erforderlich) verhält es sich umgekehrt: Hier befindet sich ein offener Laderaum mit 55 Litern Volumen unter einem doppelten Boden und, wie bei seinem Vorgänger, ist die Ladefläche sehr niedrig . Um den hochfunktionalen Innenraum zu vervollständigen, lässt sich die Rückenlehne des Beifahrersitzes wie ein Buch auf der Sitzbank umklappen , wodurch mehr als zwei Meter Laderaum entstehen, beispielsweise für ein Surfbrett.

Anspielungen auf die Vergangenheit

Fans des Originalmodells werden auf den ersten Blick mehrere ästhetische Anspielungen auf die moderne Neuauflage erkennen: den eigentümlichen Kühlergrill , die Stoßstangenschützer, die vertikalen Rücklichter , den doppelten Kühlergrill auf der Motorhaube, dessen Rippen ebenfalls nachgebildet sind, das hintere Seitenfenster , die quadratischen Radkästen … Bei einigen Modellen sind die Modernisierungsarbeiten besonders bemerkenswert, beispielsweise beim innovativen Kühlergrill, der aus einem Stück gefertigt ist und neben den – logischerweise runden – Scheinwerfern einen beleuchteten Rahmen und in der Mitte den ersten beleuchteten Diamanten enthält, der jemals bei einem Renault angebracht wurde .

Die Inneneinrichtung hingegen ist 100 % modern. Im Grunde dasselbe wie der Renault 5 (mit seinem Doppelbildschirm mit integrierten Google-Diensten ), mit einigen speziellen Grafiken auf den Displays und natürlich speziellen Stoffen und Designs, unter denen das Jeans-ähnliche Polyester hervorsticht ... genau das Kleidungsstück, mit dem der erste Renault 4 identifiziert wurde, da es dasselbe symbolisierte, was das Auto beabsichtigte: Funktionalität und vor allem Robustheit .

Motoren und Batterien

Hier gibt es kaum Veränderungen. Das heißt, zwei Leistungsstufen (120 und 150 PS) und zwei Batterien mit NMH-Chemie (40 und 52 kWh) . Der kleine Motor ist nur mit dem kleinen Akku kombinierbar (in der Version, die den Grundpreis unter 29.000 Euro anhebt ) und der große wird nur vom leistungsstärksten Akku angetrieben.

Folglich ist die „städtische“ Reichweite (wie Renault sie nennt) von etwas über 300 Kilometern nur auf die Einstiegsversion beschränkt. Im Gegensatz zum Renault 5 ist die Schnellladefunktion jedoch serienmäßig (mit maximal 100 kW Leistung bei Gleichstrom für alle Versionen – 11 kW bei Wechselstrom). Die maximale Reichweite des Renault 4 wird bei den Versionen mit der 52-kWh-Batterie 408 Kilometer betragen.

Leistung: ausreichend

Die übrigen Eigenschaften sind in Ordnung, aber nicht so herausragend wie bei anderen Elektroautos: Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 150 km/h begrenzt und die Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h beträgt knapp über acht Sekunden. Sobald das Auto einmal in Bewegung ist, läuft es jedenfalls ziemlich reibungslos und hat genug Leistung, um schwierige Verkehrssituationen zu meistern, wenn wir sofort Leistung brauchen. Darüber hinaus war der Kraftstoffverbrauch auf der Teststrecke sehr gut (sogar unter 15 kWh/100 km), obwohl die Strecke sehr günstig war.

Ein weiteres (zumindest vorerst) exklusives Feature des R4 ist die One-Pedal-Funktion, die über die Lenkradwippen ausgewählt werden kann. Es bietet außerdem zwei spezielle Fahrmodi, Snow und All-Terrain, die in Situationen mit geringer Bodenhaftung auf die Traktionskontrolle einwirken.

Dynamisch hat er uns überzeugt … sogar noch mehr als der Renault 5. Denn seine größere Standfläche, die sich aus den größeren Abmessungen ergibt, verleiht ihm eine hervorragende Ausgeglichenheit, begleitet von maximalem Fahrkomfort (Rollgeräusche und aerodynamische Geräusche halten sich im Innenraum sehr in Grenzen). Die Aufhängungen wurden speziell abgestimmt, um einen Hauch mehr Komfort zu bieten, was ihnen auch gelingt, und die Lenkung fühlt sich genauso gut an wie die des Renault 5.

Renault 4 E-Tech: Preise und Reichweite

Der Renault 4 wird im Juni in vier Versionen in unser Land kommen. Die günstigste Variante, die 28.752 Euro kosten wird, kombiniert die Einstiegsausstattung Evolution, den 120-PS-Motor und die 40-kWh-Batterie. Ab da bleibt uns nur noch die Kombination aus 150 PS starkem Motor und großer Batterie... natürlich mit den drei Ausstattungsvarianten, die wir zur Auswahl haben: Evolution , Techno und Iconiq .

Von all diesen Preisen muss (zur Berechnung der tatsächlichen Ausgaben) die derzeit für Elektrofahrzeuge verfügbare Förderung abgezogen werden : der Plan Moves III (mit einem maximalen Rabatt von 7.000 Euro beim Eintausch des Fahrzeugs), der Einkommensteuerabzug (der beim Kauf eines Elektroautos maximal 3.000 Euro einbringt) und ein zusätzlicher Rabatt von Renault in Höhe von 800 Euro für CAEs (Energiesparzertifikate). Im günstigsten Fall kostet ein Renault 4 somit weniger als 18.000 Euro , umgerechnet auf die Leasingrate also 114 Euro/Monat .

Alle Renault 4 sind mit 18-Zoll-Rädern , Klimaanlage, Wärmepumpe , automatischer Beleuchtung, Regensensor, Audioanlage mit vier Lautsprechern, Parksensor und Rückfahrkamera ausgestattet. Zu den bemerkenswertesten Optionen zählen das elektrische Stoffdach (das in einigen Monaten erhältlich sein wird), die zweifarbige Lackierung des Dachs für den Fall, dass es hart wird, die elektrische Heckklappe mit Freisprecheinrichtung und eine große Auswahl an Dekorationsoptionen zur individuellen Gestaltung von Karosserie und Innenraum.

elmundo

elmundo

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow