Der Grund, warum Europa bei der jährlichen Hauptuntersuchung für Autos über zehn Jahre nach Spanien schaut

In Spanien müssen Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind , jährlich zu einer ITV-Tankstelle gebracht werden, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und weiterhin sicher und legal auf spanischen Straßen fahren zu können.
Diese ITV-Verordnung, die auf dem Königlichen Erlass 920/2017 beruht, entspricht vollständig der Richtlinie 2014/45/EU der Europäischen Union zu diesen regelmäßigen Fahrzeuguntersuchungen. Die Europäische Kommission möchte diese Verordnung nun jedoch ändern, um rund 7.000 Todesfälle auf EU-Straßen zu vermeiden. Sie strebt ihr Inkrafttreten bis 2025 an.
Was will die EU durchsetzen?Konkret möchte die EU-Kommission dem Beispiel Spaniens folgen und die bereits bestehenden TÜV-Intervalle einführen . Das bedeutet, dass Fahrzeuge, die seit ihrer Erstzulassung älter als zehn Jahre sind, jährlich zur Tankstelle müssen .
Die Änderungen der EU-Richtlinie zielen zudem auf neue Inspektionen von Elektroautos und verbesserte Abgastests ab, um deren Genauigkeit zu erhöhen. Viele dieser Maßnahmen sind bereits in den spanischen TÜV-Prüfungen enthalten . Bisher handelt es sich lediglich um einen Vorschlag der Europäischen Union, doch Länder wie Deutschland wehren sich bereits dagegen, weil er eine zusätzliche Steuerbelastung für Fahrzeughalter bedeuten würde.
Vorschläge zur Änderung der europäischen TÜV-RichtlinieDie Europäische Kommission will die Zahl der Verkehrstoten in den kommenden Jahren senken und plant daher mehrere Änderungen an der Richtlinie 2014/45/EU, die die regelmäßige Fahrzeugüberwachung regelt. Erstens soll die künftige Gesetzgebung einen besseren Schutz vor Tachomanipulationen durch die Nutzung europaweiter Datenbanken schaffen.
Darüber hinaus ist geplant, sämtliche Fahrzeugdaten zu digitalisieren und die Straßenkontrollen zu verstärken, d. h. die sogenannten mobilen ITV (mobile Fahrzeuginspektionen), die die Guardia Civil in Spanien seit Jahren durchführt .
Welche Fahrzeugkomponenten werden bei der Hauptuntersuchung untersucht?Bei der Hauptuntersuchung (MOT) wird nahezu jeder Aspekt des Fahrzeugs geprüft. Zunächst wird die Identität des Fahrzeugs überprüft , um sicherzustellen, dass die Fahrzeugdokumente mit Modell und Fahrgestellnummer übereinstimmen. Anschließend wird der Zustand von Karosserie, Fahrgestell und Fenstern auf Schäden geprüft und der Innenraum inspiziert.
Anschließend werden die Systeme geprüft, die die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs bestimmen: Beleuchtung, Signalisierung, Reifen , Achsen, Aufhängung, Bremsen, Lenkung, Motor und Getriebe. Abschließend werden die Emissionswerte mit Spezialgeräten analysiert, um sicherzustellen, dass die zulässigen Grenzwerte nicht überschritten werden. Kurz gesagt: Die Prüfung umfasst praktisch das gesamte Fahrzeug.
20minutos