Das Hybridflugzeug, das die Wendigkeit eines Helikopters mit der Effizienz eines Flugzeugs für Notfälle und Lufttaxidienste vereint

Martí Figueras
Die Luftfahrtindustrie erlebt eine wahre technologische Revolution. In den letzten Jahren sorgte die Entwicklung elektrischer Senkrechtstarter (eVTOL) für Schlagzeilen und beflügelte die Fantasie von Ingenieuren, Investoren und Luftfahrtenthusiasten weltweit. Doch nur wenige Projekte erregten so viel Aufmerksamkeit wie der Cavorite X7, die neueste Entwicklung von Horizon Aircraft.
Der Cavorite X7 stellt einen qualitativen Fortschritt in der Integration von Hybrid- und Elektrotechnologien im Flugbereich dar. Sein größtes Merkmal ist die Fähigkeit, die Eigenschaften von Hubschraubern beim vertikalen Starten und Landen mit dem effizienten und schnellen Flug eines konventionellen Flugzeugs zu kombinieren. Um dies zu erreichen, hat Horizon Aircraft ein einzigartiges System entwickelt, bei dem 14 elektrische Lüfter, verteilt zwischen den Hauptflügeln und den vorderen Canards, in den X7 integriert sind.

Diese perfekt in die Struktur integrierten Lüfter erzeugen den für Start- und Landemanöver notwendigen vertikalen Schub. Dank ihrer Anordnung und der fortschrittlichen elektronischen Steuerung ermöglichen sie dem Cavorite X7 präzises und stabiles Steigen und Sinken, selbst in engen Räumen oder unter komplexen Bedingungen.
Sobald das vertikale Manöver abgeschlossen ist, werden die Lüfter in den Flügeln versteckt, wodurch der Luftwiderstand minimiert wird und das Flugzeug eine optimale Konfiguration für den Horizontalflug annehmen kann, bei dem Effizienz und Geschwindigkeit im Vordergrund stehen.
Der Wechsel zwischen den beiden Modi wird durch ein bewegliches Flügeldesign ermöglicht, das sich je nach aerodynamischer Anforderung öffnet oder schließt. Im Horizontalflug wird der X7 von einer Benzinturbine angetrieben, die einen Heckpropeller antreibt. Dieser Motor liefert die nötige Leistung, damit der X7 Reisegeschwindigkeiten von über 460 km/h erreichen kann.

Darüber hinaus lädt es während des Fluges die Batterien des Beatmungsgeräts auf und stellt so sicher, dass das elektrische System betriebsbereit bleibt und für das nächste vertikale Manöver bereit ist.
Mit einer Flügelspannweite von 15 m und einer Länge von 11,6 m kann der Cavorite X7 von den meisten zugelassenen Hubschrauberlandeplätzen aus operieren, darunter Krankenhäuser, Skigebiete und sogar Offshore-Plattformen. Sein kompaktes und vielseitiges Design ermöglicht den Transport von bis zu sechs Passagieren und einem Piloten bei einem maximalen Startgewicht von 2.500 kg.
Im vertikalen Modus erreicht die Nutzlast 680 kg, während sie beim konventionellen Start bis zu 815 kg erreichen kann, wodurch sie sich für Transportmissionen, Evakuierungen oder sogar Lufttaxidienste eignet.

Sicherheit und Effizienz standen bei der Entwicklung der X7 im Vordergrund. Das Lüftersystem ist hochredundant. Das Flugzeug kann selbst bei einem Ausfall von 30 % der Lüfter den Schwebeflug halten, da jede Einheit elektrisch und mechanisch isoliert ist. Darüber hinaus reduziert der elektrische Betrieb der Lüfter den Lärm deutlich – ein Schlüsselfaktor für die Integration dieses Flugzeugtyps in städtische Umgebungen.
Der Cavorite X7 ist so konzipiert, dass er sowohl Sichtflug- (VFR) als auch Instrumentenflug- (IFR) Anforderungen erfüllt und auch bei widrigen Wetterbedingungen, einschließlich Vereisung, einsatzfähig ist. Nach der Zertifizierung wird er das erste eVTOL seiner Klasse sein, das unter diesen Bedingungen fliegen kann, und eröffnet damit neue Einsatzmöglichkeiten in der kommerziellen Luftfahrt und der Notfallluftfahrt.
Neben seinen Zahlen und Spezifikationen zeichnet sich der X7 durch seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Betriebsszenarien und sein Engagement für Energieeffizienz aus. Mit der Weiterentwicklung der Batterietechnologie geht Horizon Aircraft davon aus, dass zukünftige Versionen vollständig auf die Turbine verzichten und sich in Richtung eines 100 % elektrischen Modells entwickeln werden.
lavanguardia