Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

MotoGP-Umbau am Balaton Park Circuit abgeschlossen: Ungarn-GP auf Schiene

MotoGP-Umbau am Balaton Park Circuit abgeschlossen: Ungarn-GP auf Schiene

Die nötigen Veränderungen am Balaton Park Circuit, um dort im August die MotoGP zu beheimaten, sind beendet. Dem Ungarn-Grand-Prix steht somit nichts mehr im Wege.

Markus ZörwegMarkus Zörweg

Das Comeback der MotoGP in Ungarn scheint 2025 endlich Realität zu werden. In den vergangenen Jahren scheiterten ja gleich zwei Projekte: Das Magyar Nemzetkozi Motodrome in Debrecen und der Balatonring westlich des Plattensees. Mit dem Balaton Park Circuit am anderen Ende des Sees scheint es nun endlich zu klappen.

Balaton Park Circuit reagiert auf MotoGP-Kritik

Auch an der MotoGP-Tauglichkeit der 2023 eröffneten Strecke gab es lange Zeit massive Zweifel. An vielen Stellen bemängelten die Verantwortlichen und Fahrer der Königsklasse zu geringe Auslaufzonen. Doch die Streckenbetreiber reagierten darauf, ließen in den vergangenen Monaten schweres Gerät auffahren und passten das Layout an die Vorstellungen an der MotoGP an.

Die Highspeed-Passagen des Balaton Park Circuit wurden entschärft, Foto: Dorna

Die Umbauarbeiten sind nun abgeschlossen, wie auf den Social-Media-Kanälen des Balaton Park Circuit zu lesen ist. Die mitgelieferten Bilder zeigen die Anpassungen deutlich. Die schnelle Kurve sieben wird nun auf der Innenseite abgekürzt und zwei getrennten Kurven. Dadurch wird die Geschwindigkeit reduziert und gleichzeitig Sturzraum gewonnen. Entschärft wurde auch der ultraschnelle Linksbogen, der bislang als Kurve elf bekannt war. Hier wurde eine enge Links-Rechts-Schikane eingebaut.

Balaton Park Circuit: Kurz und technisch

Etwas geöffnet wurde hingegen der letzte Sektor. Die bislang fünf engen und dicht aufeinanderfolgenden Kurven wurden auf eine Dreierkombination reduziert und die Start-Ziel-Gerade somit um eine Meter verlängert. Das neue Layout verfügt nun über insgesamt 17 Kurven - sieben davon nach rechts, zehn nach links. Die offizielle neue Streckenlänge beträgt 4,08 Kilometer.

Im letzten Sektor spart die MotoGP zwei Kurven ein, Foto: Dorna

In den kommenden Wochen soll nun eine Art Generealprobe abgehalten werden, um Streckenarbeiter und medizinisches Personal für den Ernstfall zu schulen. Auch ein MotoGP-Testtag ist noch im Juni geplant - an diesem sollen aber nur Testfahrer und keine Stammpiloten teilnehmen. Von 25. bis 27. Juli gastiert dann die Superbike-WM in Ungarn, ehe von 22. bis 24. August das MotoGP-Wochenende über die Bühne geht.

Jorge Martin will weg! Aprilia droht mit MotoGP-Rechtsstreit (07:35 Min.)

© Motorsport-Magazin

motorsport-magazin

motorsport-magazin

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow