Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Germany

Down Icon

Bentley Continental Supersports (2026): Radikale Neuauflage bestätigt

Bentley Continental Supersports (2026): Radikale Neuauflage bestätigt

Die Pressmeldung ist wahrlich nicht sehr lang. In drei Sätzen bestätigte Bentley soeben die baldige Rückkehr des Continental Supersports. Demnach handelt es sich um einen "raren Bentley, der es kaum erwarten kann, zu performen". Dazu gibt es obiges Teaserbild eines mattschwarzen Conti GT mit deutlich aggressiverer Heckschürze und einem Heckspoiler sowie ein 29-sekündiges Video, aus dem man auch nicht viel schlauer wird.

Allerdings wissen die Kollegen der britischen Autocar wie so oft bereits mehr. Demnach erwartet uns mit dem neuen Continental GT Supersports eine ungewohnt stark auf Athletik und Performance ausgelegte Variante des Luxus-Coupés. Zudem soll das Auto Vorreiter für eine Reihe neuer "extremer" Performance-Autos aus Crewe sein.

Wir erinnern uns: Das letzte Mal, dass der eher selten genutzte Name Supersports an einem Bentley prangte, war 2017 beim Vorgänger des aktuellen Conti GT. Das Topmodell wurde damals noch von einem 6,0-Liter-W12 mit 710 PS angetrieben. Nun jedoch geht es in eine komplett andere Richtung.

Offensichtlich meint man es mit der Sportlichkeit ernster. Das Performance-Aushängeschild soll einen V8 mit um die 650 PS haben und tatsächlich mit Hinterradantrieb kommen. Da man den W12 inzwischen in Rente geschickt hat und nun auf V8-Power baut, wird der Supersports weniger Leistung haben als sein Vorgänger.

Und aller Voraussicht nach auch weniger potent sein als seine beiden Baureihen-Geschwister. Nach dem jüngsten Facelift im letzten Jahr gibt es den Continental GT nur noch mit V8-Plug-in-Hybrid in zwei Varianten mit 680 (hier geht es zum Test) und 780 PS. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass der neue Supersports durch extreme Leichtbaumaßnahmen, den Entfall der Elektrifizierung sowie den Verzicht auf Allradantrieb komplett anders und als "reines Performance-Modell" vermarktet wird.

Der Schlüssel für extreme Performance liegt wie so oft in den Gewichtsreduzierungsmaßnahmen. Quellen zufolge soll das Fahrzeug rund 2000 Kilogramm wiegen – nahezu 500 Kilo weniger als das aktuelle 780-PS-Topmodell GT Speed. Damit wäre der Supersports der leichteste Bentley seit Jahrzehnten.

Neben dem Entfall des Hybridsystems und des Allradantriebs dürften Karosserieteile aus Carbon, wesentlich leichteres Sportgestühl und der Entfall der Rückbank für den immensen Gewichtsverlust sorgen.

Bildergalerie: Bentley Continental GT (2025) im Test

Wie Autocar weiter berichtet, wird das Auto streng limitiert sein. Die Stückzahlen dürften sich im niedrigen dreistelligen Bereich bewegen. Zu erwarten ist auch ein gehöriger Preisaufschlag gegenüber den gut 275.000 Euro, die man für einen GT Speed derzeit mindestens berappen muss. Rechnen Sie eher mit 400.000 Euro aufwärts.

Die Premiere des Continental GT Supersports ist noch für dieses Jahr vorgesehen, die ersten Auslieferungen sollen Ende 2026 beginnen.

Wie es bei Bentley weitergeht

motor1

motor1

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow