Revolutionäre Technologie im Auto: Kein Armaturenbrett mehr, alle Informationen werden jetzt auf der Windschutzscheibe angezeigt! Kommt im September

Die neue Automobilgeneration, die bis Ende des Jahres vorgestellt werden soll, wird den Marktwettbewerb neu gestalten, insbesondere mit den mit Spannung erwarteten Modellen. Hier sind die Autos, die sich bis Ende 2025 einen Namen machen werden.
Die französischen Automobilriesen haben für den Rest des Jahres einen vollen Terminkalender. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Schlüsselmodelle:
Renault Clio 6
Die mit größter Spannung erwartete Innovation der rautenförmigen Marke ist zweifellos die sechste Generation des Clio, einer Stadtauto-Legende. Da das aktuelle Modell eher ein Facelift als die vorherige Generation darstellt, dürfte der Clio 6 eine radikale Revolution in seiner Designphilosophie darstellen.
Renault hält die Details geheim, doch bekannt ist, dass die neue Generation einen geräumigeren Innenraum bieten und auf Dieselmotoren verzichten und stattdessen auf Hybrid- und Elektroantriebe setzen wird. Das mit Spannung erwartete Modell soll im September auf der IAA in München vorgestellt werden.
Peugeot 308 (Facelift):
Peugeot, der Hersteller mit dem Löwenlogo, aktualisiert sein beliebtes Modell, den 308. Das Facelift des 308, dessen Vorstellung gegen Ende des Jahres erwartet wird, wird sein Design stärker an die modernen Linien seiner älteren Brüder, des 3008 und des 5008, annähern. Dieser Schritt bietet Peugeot auch die Gelegenheit, seine Motorenpalette zu aktualisieren.
Während der Dieselmotor in dieser Version voraussichtlich nicht enthalten sein wird, wird der 308 voraussichtlich auch die neue 195-PS-Plug-in-Hybrid-Version (PHEV) der Gruppe übernehmen.
Auch die deutschen Giganten bleiben nicht untätigAuch aus Deutschland gibt es spannende Neuigkeiten: BMW und Volkswagen bereiten ambitionierte Modelle vor, um ihre Technologien der nächsten Generation zu präsentieren.
BMW iX3:
Die größte Innovation des bayerischen Herstellers wird der neue elektrische Hochleistungs-iX3 sein. Diese vollelektrische Version des neuen X3 markiert einen Meilenstein für BMW, da sie das erste Auto sein wird, das auf der speziell für zukünftige Elektromodelle entwickelten Plattform „Neue Klasse“ der Marke basiert. Erwartet werden außerdem Technologien wie ein innovativer Infotainment-Bildschirm, der sich entlang der Windschutzscheibe erstreckt und das gesamte Armaturenbrett umfasst.
Auf der IAA in München soll auch der BMW iX3 seine Weltpremiere feiern.
Volkswagen T-Roc und ID.2:
Der Wolfsburger Volkswagen will in diesem Jahr mit zwei Schlüsselmodellen für Aufsehen sorgen. Die zweite Generation des T-Roc, die voraussichtlich Ende des Jahres vorgestellt wird, wird ein ähnliches Design wie die neuen Modelle der Marke wie der Tiguan aufweisen und optional mit Mild-Hybrid-Motor erhältlich sein.
Das mit größter Spannung erwartete Modell ist jedoch das erschwingliche elektrische Stadtauto der Marke, der ID.2!
Die Serienversion dieses wichtigen Modells, mit dem Volkswagen die Elektroauto-Revolution in die breite Masse tragen will, wird im September in München vorgestellt.
Obwohl die Markteinführung erst im nächsten Jahr erfolgt, haben Autoliebhaber noch vor Jahresende die Möglichkeit, das endgültige Design und die technischen Daten des Fahrzeugs kennenzulernen.
SÖZCÜ