Wir haben den neuen Qashqai e-Power getestet, ein Plug-in-Hybrid-SUV mit dem Kraftstoffverbrauch und der Reichweite eines Diesels.

Nissan präsentiert derzeit in Barcelona der europäischen Presse die neue Generation seiner e-Power-Technologie. Es handelt sich um die dritte Generation, obwohl die erste nie auf den Markt kam. Der japanische Hersteller erklärt, dass der Hybrid-SUV Qashqai die Reichweite und den Kraftstoffverbrauch eines Diesels habe und zudem einen deutlich verbesserten Fahrkomfort biete.
Die neue Generation des e-Power erweist sich jedenfalls weiterhin als interessante Alternative zur Vollelektrifizierung, da ihr Betrieb unabhängig von der Verfügbarkeit einer Ladestation ist. Es handelt sich um einen Hybrid, dessen Benzinmotor als Generator fungiert, und das Auto ist dank des Schubs des Elektromotors stets in Bewegung. Und vor allem ist der Qashqai e-Power unserer Meinung nach der originellste, leiseste und effizienteste Hybrid seiner Kategorie.

Das Flaggschiff-SUV von Nissan ist ab September bei den Händlern der Marke erhältlich und zum gleichen Preis wie zuvor. Es könnte ein sehr interessantes Auto sein, wenn Sie in diesem Segment nach einem Hybrid suchen, der wenig Kraftstoff verbraucht, eine gute Straßenlage bietet und hervorragenden Fahrkomfort bietet.
Die Präsentation in Barcelona begann mit einem Besuch des Nissan-Technikzentrums in der Zona Franca. Dieses Zentrum ist auf Forschung und Entwicklung sowie Antriebssysteme spezialisiert und beschäftigt 300 Mitarbeiter – hauptsächlich Ingenieure –, die eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung dieser Hybridtechnologie spielen. Dies ist aufgrund ihrer Bedeutung im Automobilproduktionsprozess erklärungsbedürftig.
Als Nissan vor drei Jahren den ersten Qashqai e-Power vorstellte, sprach die Marke von einer Übergangstechnologie. Es war ein sinnvoller Weg, etwas anderes anzubieten, ohne den Nutzer ausschließlich auf Strom zu verlassen. Mit dem neuen Qashqai e-Power geht Nissan nun noch einen Schritt weiter und bietet mehr Effizienz und Komfort. Alles deutet darauf hin, dass dieser Übergang weitergehen wird, und zwar wahrscheinlich noch eine ganze Weile.

Sie erklären uns, dass der Kraftstoffverbrauch von 5,1 auf 4,5 Liter (gemäß WLTP-Zertifizierung) gesenkt wurde und die Reichweite 1.200 Kilometer beträgt, was ihn zu einem idealen Auto für lange Fahrten macht. Der gesteigerte Komfort an Bord ist auf eine Reduzierung der Innenraumgeräusche um 5,6 dB zurückzuführen, was einer Innenraumverfeinerung entspricht, die der eines reinen Elektroautos sehr nahe kommt. Zum Beispiel eines Ariya. Die CO2-Emissionen sind ebenfalls auf 102 g/km gesunken, 12 % weniger als beim Vorgängermodell.
Eine weitere, wenn möglich noch deutlichere Verbesserung ist die Leistungssteigerung um 14 PS im Sportmodus, die ein dynamischeres Ansprechverhalten auf der Straße ermöglicht.
All diese Verbesserungen wurden durch eine komplette Überarbeitung des Elektro- und Verbrennungsmotors ermöglicht. Nissan hat die fünf Komponenten dieses effizienten Hybridsystems – Motor, Generator, Wechselrichter, Untersetzungsgetriebe und Multiplikator – in einer einzigen Einheit integriert. Dadurch ist das Design zehn Prozent kompakter und deutlich steifer.
Das Ergebnis ist, wie wir bereits festgestellt haben, ein geringerer Kraftstoffverbrauch und eine spürbare Verfeinerung der Kabine, da praktisch alle Vibrationen eliminiert und der Geräuschpegel gesenkt werden.
Der technologische Sprung ist deutlich und schon kurz nach dem Anfahren spürbar. Es ist zwar etwas überraschend, dass Nissan diese Gelegenheit nicht für ein neues Design genutzt hat, aber es ist auch verständlich, dass der aktuelle Qashqai erst ein Jahr alt ist, sich hervorragend verkauft und eine solche Änderung wahrscheinlich nicht nötig war.

Der von uns gefahrene Qashqai behält daher ästhetische Merkmale wie den Kühlergrill und die Lichtsignatur, den 12,3-Zoll-Infotainment-Bildschirm mit Google-Unterstützung und alle zahlreichen Fahrassistenzsysteme des aktuellen Modells bei. Es gibt jedoch Änderungen zur Optimierung der aerodynamischen Effizienz, wie beispielsweise neue Spiegelgehäuse, neue Räder für die Basisausstattung und die Luftleitbleche vor den Vorderreifen.
Wir betonen noch einmal, dass der Qashqai e-Power ein nicht-plug-in-fähiger Hybrid mit ECO-Label ist und sich wie ein emissionsfreies Elektrofahrzeug fährt. Sobald er fährt, verhält sich dieser Hybrid-SUV wie ein Elektrofahrzeug und bewegt sich ausschließlich mit der Kraft, die der Elektromotor auf die Vorderräder überträgt. Die Technologie umfasst einen Dreizylinder-Benzinmotor, der jedoch nicht mit der Vorderachse verbunden ist. Die Kraft kommt ausschließlich vom Elektromotor, der von einer Batterie gespeist wird.
Der 1,5-Liter-Benzinmotor dient ausschließlich zum Aufladen der Batterie. Dies geschieht über einen Generator und nur bei Bedarf. Der Fahrer muss die Batterie also nicht nachladen, wenn er zu Hause oder am Arbeitsplatz ankommt. Hin und wieder muss er jedoch den 55-Liter-Tank nachtanken.

Der Vorteil dieser Technologie liegt in der kleinen und leichten Batterie (1,5 kWh) unter den Vordersitzen. Dadurch bleibt das Kofferraumvolumen von 479 Litern sehr großzügig. Neben Benzinmotor, Batterie und Generator umfasst das e-Power-System einen Elektromotor und einen Wechselrichter, der den Strom an die Batterie, den Elektromotor oder beide gleichzeitig verteilt.
Nissans neuer SUV ist nicht nur in der Stadt bei niedrigen Geschwindigkeiten leise, sondern auch auf der Autobahn. Der Benzinmotor ist im laufenden Betrieb kaum hörbar. Das ermöglicht komfortables Reisen, nur bei starker Beschleunigung oder im Sportmodus ist ein leises Grollen hörbar. In Kurven, bei gutem Fahrverhalten, ist dank der gesteigerten Leistung des Elektromotors im Sportmodus (bis zu 204 PS) eine höhere Dynamik spürbar. Zwar vermittelt er nicht das sportliche Fahrgefühl, was nicht zu seiner Philosophie passt, aber er ist ein Auto mit einem soliden und angenehmen Handling, das viele Fahrer ansprechen wird.

Beachten Sie auch, dass die e-Pedal-Funktion es Fahrern ermöglicht, in der Stadt mit hohen Bremsgeschwindigkeiten zu fahren. Sie können mit nur einem Pedal beschleunigen und bremsen: dem Gaspedal. Sobald Sie aufhören zu beschleunigen, wird die Batterie aufgeladen. So gewinnen wir in kurzer Zeit Strom zurück.
Der neue Qashqai 1.5 e-Power bietet dank neuem Öl eine verlängerte Wartungsintervalle von 20.000 km und ist in den Ausstattungsvarianten Acenta, N-Connecta, Tekna, N-Design und Tekna Premium erhältlich. Optional ist er mit Mild-Hybrid-Ausstattung (140 und 158 PS) erhältlich. Damit ist das Fahrzeug ab 25.900 Euro (Preis mit Rabatt) erhältlich. Die e-Power-Versionen bleiben bei diesem Preis und haben einen Aufpreis von ca. 5.100 Euro. Die ersten Auslieferungen an Kunden beginnen im September.
lavanguardia