Präsentation des neuen Renault Boreal: Wie der neue SUV aussieht und wann er in Argentinien ankommt

Nach minimalen Vorschauen hat Renault endlich den Boreal vorgestellt, den neuen SUV mittlerer Größe, dessen Produktion im August in Curitiba (Brasilien) beginnt und der Ende des ersten Quartals 2026 auf unserem Markt eingeführt wird.
Der neue Renault Boreal wird zwischen dem Duster und dem Grand Koleos positioniert, einem weiteren neuen Modell, das zwischen September und Oktober dieses Jahres in Argentinien auf den Markt kommt.
Auf diese Weise wird die französische Marke im hart umkämpften SUV-C-Segment vertreten sein und dort unter anderem mit dem Volkswagen Taos, dem Toyota Corolla Cross, dem Jeep Compass und dem Ford Territory konkurrieren.
Der neue Renault Boreal ist das vierte Modell der International Game Plan -Strategie, die die Produktion von acht neuen Fahrzeugen außerhalb Europas vorsieht. Den Auftakt machte der Kardian , der aktuell durch den Duster und den Grand Koleos ergänzt wird. Als fünftes Modell folgt der kompakte Pickup auf Basis des Niagara-Prototyps , der ab nächstem Jahr in Córdoba produziert wird.
Der Boreal ist 4,56 Meter lang und hat einen Radstand von 2,70 Metern.
Der neue SUV wird Ende des Jahres in Brasilien debütieren und anschließend in verschiedene regionale Märkte exportiert. Darüber hinaus wird er ab 2026 auch in der Türkei (Bursa) produziert und erreicht damit insgesamt 71 Länder.
„Der Boreal markiert den Beginn einer neuen Phase unserer Premium-Positionierungsstrategie und stärkt unsere kommerzielle Offensive im C-Segment“, sagte Ivan Segal, Senior Vice President von Renault International Operations, während der Präsentation.
Der neue Mittelklasse-SUV basiert auf der gleichen Plattform wie das Kardian und das Niagara Concept (CMF-B). Er ist 4,56 Meter lang, 1,84 Meter breit und 1,65 Meter hoch, der Radstand beträgt 2,70 Meter.
Doppelter 10-Zoll-Bildschirm für das Armaturenbrett und die Mittelkonsole.
Ein eigener Absatz zum riesigen 586 Liter großen Kofferraum, der sich durch Umklappen auf 1.279 Liter erweitern lässt. die Rücksitze.
Mechanisch wird es mit einem 1,3-Liter-Turbomotor ausgestattet sein, der 156 PS und 270 Nm Drehmoment liefert, begleitet von einem effizienten Sechsgang-Doppelkupplungs-Automatikgetriebe.
Auf den ersten Blick ist es ein attraktives Fahrzeug. Beim ersten Anblick fielen uns die hohe Motorhaube und der Kühlergrill in Wagenfarbe auf, der das neue Markenlogo und einzigartige LED-Module trägt, die die neuen Scheinwerfer (ebenfalls LED) ergänzen.
Getriebe und Gangwahlhebel ähneln denen des Kardian. Daneben befindet sich die Steuerung zur Auswahl von bis zu fünf Fahrmodi.
Weitere Highlights sind die 19-Zoll-Diamantschliffräder, das zweifarbige Dach, das große Panoramadach und die vertikalen, hinter den Fenstergriffen verborgenen Haltegriffe.
Auch der Innenraum überzeugt durch sein gelungenes Design. Das Interieurdesign ist um ein vom Renault 5 E-Tech und Renault 4 E-Tech inspiriertes Armaturenbrett herum angeordnet, dessen Panel aus zwei 10-Zoll-Bildschirmen für die Instrumententafel und das Multimediasystem besteht.
Die Bedienelemente sind ergonomisch angeordnet: Der Gangwahlschalter ist im Kardian-Stil im „E-Shifter“-Stil ausgeführt, während das lederumwickelte Multifunktionslenkrad über hintergrundbeleuchtete Metalltasten verfügt.
Obwohl er geräumig ist, verstärkt das riesige Panoramadach das Gefühl von Bewohnbarkeit.
Renault betonte während der Präsentation, dass der Boreal über eines der fortschrittlichsten Infotainmentsysteme in diesem Segment verfügt, das auf integrierten Google- Diensten basiert.
So wird beispielsweise die nativ integrierte Google Maps-Anzeige auf beiden Bildschirmen angezeigt, mit Echtzeit-Verkehrsinformationen und automatischen Updates. Mit dem Google Assistant können Sie Navigation, Musik, Anrufe und sogar die Klimaanlage per Sprachbefehl steuern, ohne den Blick von der Straße abzuwenden.
Insgesamt ermöglicht das System den Download von mehr als 100 Anwendungen über Google Play.
Das Multimediasystem ermöglicht Ihnen das Herunterladen von bis zu 100 Anwendungen von Google Play.
Auch technologisch bietet der Boreal bis zu 24 fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS). Besonders hervorzuheben sind unter anderem die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, der Spurhalteassistent, die Insassen-Ausstiegswarnung (warnt davor, die Tür zu öffnen, wenn sich ein Fahrzeug nähert), die autonome Notbremsung (bei Inaktivität des Fahrers) und der halbautonome Parkassistent.
Das Sortiment für unseren Markt wird später bestätigt, die Preise werden bei der Einführung in unserem Land bekannt gegeben.
Clarin