Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Mexico

Down Icon

Bußgelder der DGT: Dies sind die häufigsten Beschwerden auf den Kanarischen Inseln

Bußgelder der DGT: Dies sind die häufigsten Beschwerden auf den Kanarischen Inseln

Anfang September veröffentlichte der Europäische Automobilverband (AEA) einen Bericht über die von der DGT im Jahr 2024 erhobenen Verkehrsstrafen . In diesem Zeitraum wurde mit fast 540 Millionen Euro an Bußgeldern der Rekordwert der eingenommenen Bußgelder in dieser historischen Serie erreicht.

Darüber hinaus wurden in der Studie die häufigsten Arten von Verstößen ermittelt, die von der spanischen Verkehrsaufsichtsbehörde in jeder autonomen Gemeinschaft gemeldet wurden, und nach der Anzahl der Bußgelder klassifiziert. Die Kanarischen Inseln belegten mit 214.825 verhängten Bußgeldern den achten Platz in der Rangliste , was einem Anstieg von 8,14 % im Vergleich zum Jahr 2023 entspricht.

Welche Beschwerden kommen auf den Kanarischen Inseln am häufigsten vor?

Wie in den übrigen Regionen unseres Landes waren Geschwindigkeitsüberschreitungen, die von stationären Radargeräten oder Abschnittsradaren erfasst wurden, mit 63.938 Bußgeldern am häufigsten . Es folgten Geschwindigkeitsüberschreitungen, die von mobilen Geräten erfasst wurden, deren Meldungen auf 50.004 anstiegen.

Drittens verhängte die DGT insgesamt 26.033 Bußgelder für Verstöße im Zusammenhang mit dem ITV . Das heißt, das Fahren ohne Alkoholtest oder mit einem ungünstigen bzw. negativen Ergebnis. Die zweithöchste Anzahl an Bußgeldern entfiel mit 9.302 auf das Fahren mit einem Mobiltelefon, und auf Platz fünf folgten Verstöße gegen das Fahren mit positivem Blutalkoholspiegel mit 6.231 Sanktionen.

Welche Beschwerden haben auf den Kanarischen Inseln am stärksten zugenommen?

Was die Verstöße betrifft, so stellen wir anhand von über 1.000 Meldungen fest, dass die von mobilen Radargeräten erkannten Geschwindigkeitsüberschreitungen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 um 42,8 % zugenommen haben. Auf diese Art von Sanktionen folgt ein Anstieg der DGT-Benachrichtigungen wegen Nichtidentifizierung des Fahrers um 23,9 %.

Den stärksten Anstieg verzeichnete mit 22,3 Prozent das Fahren unter Drogeneinfluss . Das Halten oder Parken in verbotenen Bereichen nahm um 21 Prozent zu, und das Fahren ohne Versicherung nahm um 20,3 Prozent zu.

Die strafbarsten Radarfallen der Kanarischen Inseln im Jahr 2024

Vor einigen Monaten legte der Europäische Autofahrerverband außerdem eine Studie über die stationären Verkehrsleitsysteme der DGT und die Anzahl der dafür verhängten Bußgelder vor. Dies sind die fünf Systeme mit den meisten Bußgeldern auf den Kanarischen Inseln:

  • Km 16 der LZ-67 (Lanzarote): 5.874 Beschwerden.
  • Km 42 der GC-1 (Gran Canaria): 11.403 Beschwerden.
  • Km 0 der TF-13 (Teneriffa): 9.491 Beschwerden.
  • Km 59 der TF-1 (Teneriffa): 5.943 Beschwerden.
  • Km 16 der LZ-67 (Lanzarote): 5.874 Beschwerden.

Motor- und Mobilitätsredakteur 20 Minuten

Seit seiner Kindheit begeistert er sich für Autos und die Automobilwelt. Er hat einen Abschluss in Journalismus von der Universität Saragossa und einen Master in Informations- und Digitalkommunikationsberatung von derselben Universität. Seit 2023 ist er Autor bei 20 Minutos Motor und konzentriert sich auf Zielgruppen und SEO: Mobilität, DGT-Vorschriften, Wissenswertes, Tipps und mehr.

20minutos

20minutos

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow