Smart #3 Brabus, das Elektroauto, das weiß, wie man sportlich ist

Nach dem Debüt der Nr. 1 setzt Smart seinen neuen Elektrokurs mit der Nr. 3 fort, einem kompakten SUV-Coupé, das Sportlichkeit ohne Abstriche bei Komfort und Technologie verkörpert. Wir haben die Brabus-Version getestet, das leistungsstärkste der Baureihe, und uns war sofort klar, dass dies kein gewöhnliches batteriebetriebenes Stadtauto ist. 10 cm länger, 2 cm breiter und vor allem niedriger als sein großer Bruder, die Nr. 1, besticht der neue Smart Nr. 3 durch eine schlankere und aggressivere Optik. Das abfallende Dach, der verlängerte Radstand und die 20-Zoll-Räder mit roten Bremssätteln – ein charakteristisches Merkmal der Brabus-Versionen – verleihen der Silhouette eine ausgesprochen dynamische Note. Nicht umsonst sinkt der aerodynamische Koeffizient auf bemerkenswerte 0,27 Cx. Der Innenraum folgt demselben sportlichen Thema: Rote Nähte, passende Sicherheitsgurte und das in die Kopfstützen gestickte Brabus-Logo werten ein edles Ambiente auf, das an den Stil einiger der neuesten Mercedes-Modelle erinnert. In der Mitte des T-förmigen Armaturenbretts befinden sich zwei Bildschirme: ein 9,2-Zoll-Bildschirm für die digitalen Instrumente und ein 12,8-Zoll-Bildschirm für das Infotainment, das drahtlos aktualisiert werden kann und mit einer intelligenten Navigation ausgestattet ist, die Routen basierend auf der Verfügbarkeit von Ladestationen vorschlagen kann.
Außerdem gibt es ein 10,25-Zoll-Head-up-Display, mit dem Sie wichtige Informationen im Auge behalten können, ohne den Blick von der Straße abzuwenden. Es bietet immer noch Platz für fünf Personen, während der 370 Liter fassende Kofferraum hinten von einem 15 Liter fassenden vorderen Fach flankiert wird, das sich ideal zum Verstauen von Ladekabeln eignet. Das schlagende Herz des Brabus sind die beiden Elektromotoren, einer für jede Achse, mit insgesamt 428 PS. Das Ergebnis? Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,7 Sekunden, mit Allradantrieb und einer nahezu perfekt ausbalancierten Gewichtsverteilung zwischen den beiden Achsen. Das Auto passt sich dem Fahrer an, da sich Lenkung und Fahrmodus separat einstellen lassen, und ist somit sowohl im Stadtverkehr – wo Sie fast ausschließlich mit dem Gaspedal fahren können – als auch bei dynamischeren Fahrten individuell anpassbar.
Der Allradantrieb bringt die gesamte Leistung auf die Straße und das Auto ist mit einer Gewichtsverteilung nahe der idealen „50:50“-Aufteilung zwischen den beiden Achsen ausbalanciert. Durch die separate Verwaltung der Lenkungskalibrierung und der Fahrmodi können Sie die Dynamik des neuen 100 % elektrischen SUV an Ihre Bedürfnisse anpassen. In der Stadt kann man sogar mit nur einem Pedal fahren und die Regeneration beim Loslassen des Gaspedals voll ausnutzen. Der sportlichste #3 ist komfortabel und kann dank einer Ausstattung, die selbst die größten Straßenunebenheiten bewältigt, eine Reichweite von 415 km bieten. Dafür sorgt seine 66-kWh-Nickel-, Mangan- und Kobaltbatterie, die an einer Schnellladestation mit einer Leistung von 150 kW in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden kann. Ein interessantes Feature ist die Möglichkeit, an Wechselstromstationen mit 22 kW zu laden, um die gängigsten Ladestationstypen voll auszunutzen. Und schließlich ist die Ausstattung in Sachen Sicherheit umfassend: adaptiver Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion, Spurhalteassistent, automatische Bremsung und eine lange Liste an Fahrassistenten. Der Preis? Um die Brabus-Version des Smart #3 mit nach Hause zu nehmen, müssen Sie 53.614 Euro einplanen. Nicht gerade ein Einstiegspreis, aber angemessen für die Leistung und Ausstattung dieses kompakten Elektro-SUV, der urbane Agilität, Sportlichkeit und Technologie in einem Paket vereint.
ansa