Niemand denkt daran: Das Anlegen des Sicherheitsgurts ist auch auf leeren Sitzen unerlässlich

Das Anlegen des Sicherheitsgurts vor der Fahrt ist für fast alle Autofahrer zum Reflex geworden. Doch diese heute so selbstverständliche Regel ist gar nicht so alt. Sie stammt aus dem Jahr 1973 und galt damals nur für die Beifahrer auf den Vordersitzen. Erst 1990 wurde diese Pflicht auf alle Insassen ausgeweitet. Dieses Sicherheitssystem, das uns im Falle eines heftigen Aufpralls zurückhält, rettet täglich Leben. Doch während sich jeder ans Anschnallen gewöhnt hat, denkt kaum jemand daran, die Sicherheitsgurte unbesetzter Sitze im Auto anzulegen. Es mag unnötig erscheinen, doch diese Geste, die nur wenige Sekunden dauert, kann lebensrettend sein.
Besonders in der geschäftigen Ferienzeit sind die Autos besonders voll. Im Sommer sind die meisten Autos mit voller Geschwindigkeit unterwegs und haben einen vollen Kofferraum. Koffer, Kühlboxen, Kinderwagen und Strandspielzeug werden oft in den Kofferraum gestopft, und nur wenige Urlauber nehmen sich die Zeit, sie mit einem Sicherungssystem sicher zu verschließen.
Leider können sich diese Gegenstände bei einem Aufprall oder einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug zu regelrechten Geschossen entwickeln. Dieses als „Elefanteneffekt“ bekannte Phänomen verstärkt die Aufprallkraft eines bewegten Objekts erheblich. Eine einfache, schlecht positionierte Reisetasche kann sich zu einer mehrere hundert Kilo schweren Masse entwickeln, die durch den Fahrgastraum geschleudert wird.

Sitzen ein oder mehrere Passagiere auf dem Rücksitz, kann ihr Gewicht als Barriere wirken. Befindet sich jedoch niemand auf dem Rücksitz, können nach vorne geschleuderte Gegenstände aus dem Kofferraum durch den Fahrgastraum auf die Vordersitze treffen. Um dies zu vermeiden, gibt es eine Lösung: Schnallen Sie sich vor der Fahrt hinten an, auch wenn die Sitze leer sind. Genau wie bei einem Beifahrer helfen Sicherheitsgurte, Gegenstände an ihrem Platz zu halten und zu verhindern, dass sie nach vorne geschleudert werden.
Zwar bestraft die Straßenverkehrsordnung das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts mit einer Geldstrafe von 135 Euro und dem Abzug von drei Punkten in Flensburg, doch ist das Anlegen des Sicherheitsgurts auf unbesetzten Sitzen nicht vorgeschrieben. Angesichts der Gefahr, die das Beladen des Kofferraums im Falle einer Kollision birgt, wäre es jedoch ratsam, unsere Gewohnheiten zu überdenken. Das Anlegen des Sicherheitsgurts dauert nur wenige Sekunden; ein einfacher Klick kann viele Tragödien verhindern.
L'Internaute