Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Der Umstieg auf Elektroautos erfolgt nicht automatisch

Der Umstieg auf Elektroautos erfolgt nicht automatisch

Analyse: Wie kann die Regierung den Umstieg auf batteriebetriebene Fahrzeuge effektiv unterstützen und wann sollte jeder Einzelne diesen Schritt wagen? Laut einer Studie im Auftrag des Premierministers sind wir nicht alle gleich betroffen.

Von Claude Soula

Ein Elektrofahrzeug wird im November 2024 an einer Station in Valence (Drôme) aufgeladen.

Ein Elektrofahrzeug wird im November 2024 an einer Station in Valence (Drôme) aufgeladen. NICOLAS GUYONNET/HANS LUCAS VIA AFP

Google News Zum Lesen abonnieren

Sollten bis 2035 alle auf Elektroautos umsteigen, wie Brüssel es fordert? Ja, sicherlich, aber nicht unbedingt alle sofort. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine bahnbrechende Studie des Ökonomen Sylvain Chassang , Professor an der US-amerikanischen Princeton University, im Auftrag des Economic Analysis Council (CAE), einer der wichtigsten wirtschaftswissenschaftlichen Denkfabriken, die dem Premierminister unterstellt sind.

Das Thema der Straßenelektrifizierung war komplex und erscheint nach der Lektüre dieser Werke noch komplexer. Bisher lief die Debatte auf einen Konflikt zwischen den Befürwortern von Autos mit Verbrennungsmotor – weil sie praktisch sind und Arbeitsplätze sowie europäische Unternehmen fördern – und den Befürwortern eines möglichst schnellen Übergangs zu Elektroautos – weil diese erheblich zur Reduzierung der … beitragen werden.

Artikel für Abonnenten reserviert.

Einloggen

Möchten Sie mehr lesen?

Alle unsere Artikel komplett ab 1 €

Abonnieren

Oder

Entdecken Sie alle unsere Angebote
Le Nouvel Observateur

Le Nouvel Observateur

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow