Ob Elektro- oder Hybridfahrzeug, Diesel oder Benziner: Dieses Auto verliert drei Jahre nach der Erstzulassung am wenigsten an Wert.

Auf der Automobile 2025 , der Automesse in Barcelona, waren viele Besucher gleichermaßen fasziniert von den neuen Produkten, die die Hersteller präsentierten, und verwirrt von der Vielfalt der Technologien, die derzeit auf dem Markt sind. Die Auswahl an Optionen für Autofahrer wächst ständig. Während die Auswahl vor Jahren im Wesentlichen auf Benzin oder Diesel beschränkt war, ist das Angebot heute so groß, dass viele Autofahrer zugeben, unsicher zu sein, welcher Motortyp am besten zu ihnen passt.
An den Ständen drehte sich viel um die Frage, welcher Fahrzeugtyp nicht nur hinsichtlich Kraftstoffverbrauch oder Umweltkennzeichnung , sondern auch hinsichtlich seines langfristigen Werts „am besten geeignet“ sei. Zwar stimmt das alte Sprichwort, dass ein Auto an Wert verliert, sobald es das Autohaus verlässt, doch manche Motoren behalten ihren Wert über die Jahre hinweg überraschend gut.

Plug-in-Hybride wie der Kia Niro behalten nach drei Jahren Nutzung 61 % ihres Wertes.
Vater PratDoch woher weiß man, welcher Autotyp wirtschaftlich gesehen die beste Langzeitstabilität bietet? Über Intuition oder persönliche Meinungen hinaus gibt es Tools, mit denen Sie den Wertverlust eines Fahrzeugs objektiv messen können. Einer der in der Branche am häufigsten verwendeten ist der GANVAM-DAT-Index, der offizielle Maßstab, der von Verkäufern, Finanzunternehmen, Versicherern und öffentlichen Verwaltungen zur Berechnung des Werts von Gebrauchtwagen verwendet wird.
Der GANVAM-DAT-Index ist die offizielle Referenz für die Berechnung des Wertes von Gebrauchtfahrzeugen.Auf dieser Grundlage hat die GANVAM (National Association of Dealers and Repairers) einen Bericht erstellt, in dem der Wertverlust von Großkraftfahrzeugen drei Jahre nach der Zulassung verglichen wird.

GANVAM-DAT Indextabelle mit dem Wert von Gebrauchtwagen nach Motortyp
GanvamDer Analyse zufolge sind Nicht-Plug-in-Hybride derzeit die Fahrzeuge mit der besten Werterhaltung über die Zeit. Dieser Motor, der auf dem Markt an Bedeutung gewonnen hat und im ersten Quartal bereits 37 % der Zulassungen ausmachte (sechs Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr), erfährt einen moderateren Wertverlust als die anderen.
Benzinautos sind zwar immer noch die beliebteste Wahl, sie sind jedoch nicht die Autos, die mit der Zeit am wenigsten Wertverlust erleiden.Bei einer geschätzten Laufleistung von 60.000 Kilometern nach drei Jahren Nutzung behalten diese Modelle mehr als 70 % ihres ursprünglichen Preises. Im Vergleich dazu behalten benzinbetriebene Autos – die nach wie vor die beliebteste Option sind – 67 % ihres ursprünglichen Werts und erzielen auf dem Gebrauchtwagenmarkt einen Durchschnittspreis von rund 16.200 €.
Einen etwas größeren Wertverlust erleidet der Diesel, der im Handel an Boden verliert und nur noch 18,5 Prozent der Neuzulassungen ausmacht. Nach drei Jahren und 90.000 Kilometern liegt sein Restwert bei 65 Prozent.

Das Angebot an Elektrofahrzeugen wird immer größer.
Llibert TeixidóWas elektrifizierte Optionen betrifft, sind die Ergebnisse gemischt. Zwar hat ihr Wiederverkaufspreis noch nicht den von konventionellen Motoren erreicht, doch die Tendenz ist steigend. Plug-in-Hybride beispielsweise behalten 36 Monate nach Verlassen des Händlerbetriebs noch 61 Prozent ihres Wertes.
Bei reinen Elektrofahrzeugen sinkt der Prozentsatz auf 50 %, obwohl die Batteriegarantie dabei hilft, den Wertverlust in einem Segment einzudämmen, in dem der technologische Fortschritt in rasantem Tempo erfolgt.
Lesen Sie auchFür Fernando Miguélez, CEO von GANVAM, macht die Tatsache, dass elektrifizierte Elektrofahrzeuge ihren Wert besser halten als erwartet, „den Gebrauchtwagenmarkt zu einem Hebel zur Beschleunigung der Dekarbonisierung der Flotte“. Dieser Umstand ermögliche es laut Geschäftsführer „auch denjenigen mit knapperem Budget, auf ein modernes Elektromodell aus dem Fuhrpark mit allen Garantien zuzugreifen“.
lavanguardia