KIA und BYD werden zu Teslas größten Konkurrenten in Spanien.

Der spanische Markt für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) erlebt im August einen dynamischen Monat. Das Tesla Model 3 ist der Verkaufsschlager, doch auch asiatische Hersteller verzeichnen einen deutlichen Zuwachs. Obwohl Teslas Kultlimousine weiterhin unangefochtener Marktführer ist, verändert die Konkurrenz durch Marken wie KIA und BYD die Marktlandschaft deutlich.
Im August war das Tesla Model 3 mit 1.146 Einheiten das meistverkaufte Elektrofahrzeug, was einem spektakulären Wachstum von 516 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Allerdings ist seine Dominanz nicht mehr absolut, denn der Kia EV3 hat sich mit 476 Verkäufen auf dem zweiten Platz positioniert und der BYD Dolphin Surf hat mit 451 Einheiten den dritten Platz belegt.
Die Rivalität wird in den Daten des laufenden Jahres noch deutlicher. Der Kia EV3 hat es dank seiner starken Leistung im August geschafft, das Tesla Model Y vom zweiten Platz im Jahresranking zu verdrängen. Mit 3.682 Auslieferungen bis August übertrifft das Kia-Modell die 3.570 verkauften Einheiten des Tesla Model Y, dessen Verkaufszahlen im letzten Monat um 20,4 % zurückgingen.
Der Wettbewerb beschränkt sich nicht nur auf ein Modell. Der Kampf zwischen den Marken ist eindeutig. Während sich die Tesla-Verkäufe im August verdoppelten (+161 %), verfünffachte der chinesische Autoriese BYD im gleichen Zeitraum seine Verkäufe auf 1.827 Einheiten. In diesem Jahr hat die chinesische Marke in Spanien bereits über 14.000 Fahrzeuge verkauft und damit Tesla mit 9.303 Verkäufen bis August deutlich übertroffen.
Zu den zehn meistverkauften Modellen zählen der Toyota BZ4X mit 358 verkauften Einheiten und der Renault 5 mit insgesamt 320 Einheiten, der die Top 5 komplettiert. Der Rest, der BYD Atto 2, lieferte im August 308 Einheiten aus, gefolgt vom Tesla Model Y (288 Einheiten), dem Mini Mini (286 Einheiten), dem Dacia Spring (188 Verkäufe) und schließlich dem Skoda Elroq mit 177 Verkäufen.
Die Führungsposition asiatischer Marken erstreckt sich auch auf den Markt für Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEV), wo zum ersten Mal in seiner Geschichte ein MG-Modell das meistverkaufte Modell des Monats war. Der MG EHS hat sich mit 919 verkauften Einheiten an die Spitze der August-Rangliste gesetzt und etablierte Modelle wie den Toyota RAV 4 und den Newcomer Jaecoo 7 überholt. Dieser Meilenstein festigt den wachsenden Einfluss chinesischer Hersteller in allen Segmenten der Elektromobilität.
Bei den kumulierten Verkäufen von Plug-in-Hybriden bleibt der BYD Seal U mit 6.154 Einheiten Spitzenreiter, dicht gefolgt vom Toyota C-HR, der mit 6.141 Zulassungen nur 13 Einheiten weniger verkauft wurde. Nach seiner großartigen Leistung im August überholt der MG EHS den Ford Kuga auf dem dritten Platz mit 4.739 Verkäufen dieses Modells.
Die letzten Plätze in den Top 5 belegen der Ford Kuga mit 4.379 verkauften Einheiten in Spanien und die Mercedes GLC-Klasse mit insgesamt 3.633 Einheiten.
Und schließlich haben es bis August zwei in Spanien hergestellte Cupra-Modelle in die Top 10 der Plug-in-Markt-Verkäufe geschafft und rangieren auf den Plätzen acht und zehn.
Die Top 10 der Plug-in-Modelle werden komplettiert durch den Jaeco 7 mit 3.564 Verkäufen, den RAV 4 mit 3.417 Einheiten, den Cupra Formentor mit 2.554 Verkäufen, den Hyundai Tucson mit 2.198 Zulassungen und den Cupra Terramar, der die Liste mit 2.097 Auslieferungen abschließt.
In diesem Szenario, in dem 24,5 % der im August verkauften Personenkraftwagen elektrifiziert waren, betonen die Verbände AEDIVE und GANVAM die Notwendigkeit eines stabilen, langfristigen Anreizplans. Sie warnen, dass ohne kontinuierliche Unterstützung die Marktdynamik beeinträchtigt werden könnte, was das Erreichen der Dekarbonisierungsziele erschweren würde.
ABC.es