Die Motorradverkäufe stiegen im August um 8 %.

Spanische Motorradhändler haben einen erfolgreichen August hinter sich. Nach Angaben des Nationalen Verbands des Zweiradsektors in Spanien, ANESDOR , schloss der Motorrad- und Leichtfahrzeugsektor den August 2025 mit insgesamt 18.540 Zulassungen ab, was einem Anstieg von 8 % gegenüber August 2024 entspricht. Insgesamt wuchs der Sektor um 8,5 % mit insgesamt 174.070 zugelassenen Einheiten.
„Die August-Zahlen zeigen erneut positive Zahlen für den Sektor“, sagt José María Riaño, Generalsekretär von ANESDOR , „was zeigt, dass sich die Bürger zunehmend der Vorteile bewusst sind, die diese Fahrzeuge für die tägliche Mobilität bieten.“
Es wurden 16.798 Motorräder verkauft, was einem Anstieg von +10,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht . Nach Nutzungsart wuchs der Roller um +11 % (9.804 Einheiten), das Straßenmotorrad um +13 % (6.713 Einheiten) und das Geländemotorrad verzeichnete einen Rückgang von -33 % (229 Einheiten).
Nach Vertriebskanälen : Der Mietkanal verzeichnete ein Wachstum von 45 % (279 Einheiten), der Geschäftskanal ein Wachstum von 15 % (1.335 Einheiten) und der Privatkanal ein Wachstum von 10 % (15.184 Einheiten). Insgesamt verzeichneten Motorräder ein Wachstum von 10 % mit 158.047 Zulassungen.
Bei den Mopeds gab es im August mit 881 zugelassenen Einheiten einen Rückgang von -23,5 %. Von Januar bis August verzeichneten die Mopeds mit 8.222 Zulassungen einen kumulierten Rückgang von -5 %.
Was die übrigen Märkte für Fahrzeuge der Kategorie L betrifft: Schwere Vierräder schlossen den August mit einem Plus von +29 % (463 Einheiten) ab, während leichte Vier- und Dreiräder mit Rückgängen von -4,2 % (182 Einheiten) bzw. -22 % (216 Einheiten) negativ schlossen.
Betrachtet man den Sektor insgesamt nach Autonomen Gemeinschaften , so verzeichneten Kantabrien (+36 %), Ceuta und Melilla (+34,4 %) sowie Asturien (+26 %) das größte Wachstum. An der Spitze der Rangliste nach registrierten Einheiten standen Andalusien (4.407 Einheiten), Katalonien (3.539 Einheiten) und die Valencianische Gemeinschaft (2.076 Einheiten).
Der Bereich Motorräder und leichte Elektrofahrzeuge schloss mit insgesamt 629 Zulassungen (minus 18,2 %). Die Gesamtzulassungen wuchsen um +14,2 % (7.159 Einheiten).
Der Absatz von Elektromotorrädern (einschließlich Mopeds, Rollern und Motorrädern) ging im August um -22,2 % zurück (526 Einheiten). Motorräder verzeichneten einen Zuwachs von +49,2 % (91 Einheiten), Roller wuchsen um +8 % (341 Einheiten) und Mopeds verzeichneten einen Rückgang um -69 % (94 Einheiten). Insgesamt wurden 5.847 Elektromotorräder (+15,1 %) verkauft.
Bei den Vertriebskanälen für Elektromotorräder verzeichnete der Mietkanal einen Zuwachs von +51,4 % (112 Einheiten). Der private Kanal verzeichnete einen Rückgang von -14,4 % (292 Einheiten) und der Geschäftskanal verzeichnete einen Rückgang von -53,6 % (121 Einheiten).
Was die übrigen Fahrzeuge der Kategorie L betrifft, so schlossen die Kleinstwagen den August mit einem Plus von +32,4 % ab, die Dreiräder mit einem Rückgang
„In einem Monat wie dem September“, fügt Riaño hinzu, „in dem sich die Mobilität in den Städten wieder normalisiert, ist es klar, dass die Effizienz und Agilität dieser Fahrzeuge von entscheidender Bedeutung sind, wenn es darum geht, Verkehrsstaus zu verringern. Allerdings müssen die Regierungen bei den verschiedenen Vorschriften Fortschritte erzielen und dabei die spezifischen Eigenschaften dieser Fahrzeuge berücksichtigen, um ihre Vorteile voll auszuschöpfen und eine nachhaltigere Mobilität zu erreichen“, so sein Fazit.
ABC.es