Das Gewicht der Konkurrenz: Volkswagen stattet den neuen T-Roc mit Hybridmotoren aus

Volkswagen hat die zweite Generation des T-Roc vorgestellt, eines seiner erfolgreichsten Modelle seit seiner Markteinführung im Jahr 2017. Das kompakte SUV, von dem mehr als zwei Millionen Exemplare verkauft wurden, wurde komplett überarbeitet und verfügt nun über ein kraftvolleres Design, einen hochwertigeren Innenraum und – angesichts des Großteils der Verkäufe in seinem Segment – über konventionelle Hybridantriebe.
Der neue T-Roc ist im Vergleich zur Vorgängergeneration um 12 Zentimeter gewachsen, was dynamischere Proportionen und ein verbessertes Platzangebot ermöglicht. Das Design behält das Coupé-Heck bei, integriert jedoch innovative Elemente wie serienmäßige LED-Scheinwerfer und bei höheren Versionen Matrix-Scheinwerfer mit einem Lichtband, das mit dem beleuchteten Volkswagen Logo verbunden ist. Auch am Heck ist ein durchgehendes LED-Band integriert.
Im Innenraum ist der Qualitätssprung deutlich spürbar. Das Armaturenbrett besteht aus neu verarbeiteten Materialien mit Soft-Touch-Oberflächen und Ambientebeleuchtung. Das Cockpit besticht durch ein neues Design und einen bis zu 33 Zentimeter großen Multimedia-Bildschirm.
Zu den neuen Funktionen gehören ein optionales Head-up-Display und das Driving Experience Control-System, das eine intuitive Verwaltung der Reaktionsprofile von Motor, Lenkung und Federung ermöglicht.
Dank der neuen Abmessungen können auch größere Passagiere im Fond bequem reisen, selbst wenn die Vordersitze mit Personen über 1,85 Meter besetzt sind. Auch der Kofferraum ist auf 475 Liter gewachsen, ein Plus von 30 Litern gegenüber dem Vorgängermodell. Die Style-Version verfügt erstmals über einen 14-fach elektrisch verstellbaren Sitz mit Massagefunktion.
Technologisch profitiert der neue T-Roc von der MQB Evo-Plattform, die bereits im neuen Tiguan und Tayron zum Einsatz kommt. Dies ermöglicht die Integration fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme wie Travel Assist, das automatische Spurwechsel und eine verbesserte Anpassung an Verkehrszeichen ermöglicht.

Zu den verfügbaren Assistenzsystemen zählen außerdem der Park Assist Pro mit Memory-Funktion und Smartphone-Steuerung sowie der Ausstiegswarner, der Unfälle mit Radfahrern oder Fahrzeugen beim Öffnen der Türen verhindert.
Der Schwerpunkt der Motorenpalette liegt auf elektrifizierten Lösungen. Zum Start stehen zwei 48-Volt-Mildhybrid-Versionen mit 1,5-Liter-Motor und 116 bzw. 150 PS zur Verfügung, beide mit Siebengang-DSG-Getriebe. Zwei von Grund auf neu entwickelte konventionelle Hybridvarianten folgen später, ebenso wie Allradantrieb kombiniert mit dem 2.0 TSI Mildhybrid-Motor und eine zukünftige Sportversion des T-Roc R.
Volkswagen hat zudem sein Verkaufsangebot neu strukturiert, um es übersichtlicher und zugänglicher zu gestalten. Der neue T-Roc wird in vier Ausstattungsvarianten angeboten: der Basisversion sowie den Modellen Life, Style und R-Line. Ergänzt wird diese Vielfalt durch eine Palette von sechs Farben, darunter die neuen Farben Kanariengelb, Flammenrot, Himmelblau und Grenadillschwarz, optional mit einem zweifarbig schwarzen Dach.
Der im portugiesischen Palmela gefertigte T-Roc etabliert sich als Eckpfeiler der SUV-Palette von Volkswagen in Europa. Der Vorverkauf in Deutschland startete letzte Woche zu einem Einstiegspreis von 30.845 Euro, die Markteinführung ist für November geplant.
ABC.es