Autofahrer, die am Straßenrand fahren: Ein schwerwiegendes Vergehen, das immer häufiger vorkommt, aber bei den meisten Autofahrern von anderen begangen wird.

Das Fahren auf dem Seitenstreifen zählt neben Geschwindigkeitsüberschreitungen zu den häufigsten Verkehrsverstößen. Denn obwohl die Kontrollen und Sanktionen gegen Straßenarbeiter in den letzten Jahren verschärft wurden, kommt es auf den Straßen und Autobahnen des Landes immer noch zu Verstößen gegen diese Vorschriften.
Und obwohl die meisten Autofahrer behaupten, den Verstoß aktenkundig gemacht zu haben, bestreiten sie gleichzeitig, ihn begangen zu haben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage des Cecaitra Road Observatory, der Kammer, die Unternehmen vertritt, die Straßensoftware herstellen.
Ziel der Umfrage war zunächst, im Rahmen einer Telefonumfrage herauszufinden: „Wie oft benutzen Sie den Seitenstreifen, wenn Sie auf Landstraßen oder Autobahnen fahren?“ Und 86,3 % sagten, sie hätten sie nie verwendet; 8,1 % sagten „fast nie“ ; 3,6 % gaben an, sie gelegentlich zu verwenden; und nur 2 % gaben zu, dies fast immer zu tun.
Der Seitenstreifen ist gemäß nationalem Verkehrsrecht der an eine befestigte Fahrbahn angrenzende Straßenbereich, der als Haltezone im Falle höherer Gewalt oder als Fluchtweg im Notfall dient. Darüber hinaus ist in Artikel 48 der Straßenverkehrsordnung festgelegt, dass die Nutzung als zusätzliche Fahrspur außer in Notfällen verboten ist. Und Artikel 42 wiederum regelt das Überholen und legt fest, dass dies nur auf der linken Seite erfolgen darf, was auch das „Überholen“ eines Autos auf dem Seitenstreifen untersagt.
Bild einer Steuerung zum Erkennen von Fahrzeugen, die auf dem Seitenstreifen von Straßen oder Autobahnen fahren.
„Das Gesetz verbietet das Parken und Anhalten auf dem Seitenstreifen sowie die Nutzung als Rastplatz, zum Ein- und Ausladen von Gütern oder Passagieren, außer in nicht dringenden Situationen. Nur Krankenwagen, Sicherheitskräfte und Feuerwehrleute sowie Privatfahrzeuge im Falle einer Panne oder sofortiger Hilfe dürfen den Seitenstreifen befahren, immer mit entsprechender Beschilderung und für die kürzestmögliche Zeit“, erklärte Facundo Jaime, Sprecher der Verkehrsbeobachtungsstelle.
Ziel der Umfrage war es auch, die Wahrnehmung anderer durch die Fahrer zu verstehen. Sie haben sich also gefragt: Wie oft benutzen Ihrer Meinung nach andere Fahrer den Seitenstreifen, wenn sie auf Landstraßen oder Autobahnen fahren? Und 75 % sagten, dass sie es fast immer tun ; 15 %, die sie gelegentlich verwenden ; 6 % wählten die Option „fast nie“; und nur 4 % glauben, dass andere Fahrer nie auf dem Seitenstreifen fahren.
Um schließlich den Kenntnisstand über Verkehrsregeln zu messen, wurden wir nach den Situationen gefragt, in denen sie den Seitenstreifen benutzen, weil sie ihn zum Fahren für zulässig halten. Und dort gaben 45 % an, dies zu tun, wenn der Verkehr aufgrund eines Verkehrsunfalls zum Erliegen kommt; 25 % gaben an, sie als Fluchtweg im Verkehr zu nutzen; 15 % gaben zu, sie zum Anhalten und Ausruhen zu nutzen; und die restlichen 15 % entschieden sich, nicht zu antworten.
„Die Umfragedaten zeigen, dass die Mehrheit der Fahrer zwar angibt, den Seitenstreifen nicht zu benutzen, der Rest jedoch glaubt, dass dies der Fall ist. Anders ausgedrückt: Sie halten es für einen schwerwiegenden und häufigen Verstoß. Es zeigt sich auch, dass die Fahrer, wenn sie nach den Gründen dafür gefragt werden, die Regel nicht kennen oder sich nicht explizit daran halten “, erklärte Jaime.
Er fügte hinzu: „Bei Cecaitra betonen wir stets die Bedeutung der Verkehrserziehung. Ein Fahrer oder Fußgänger, der über die notwendigen Informationen zur Benutzung der Straße verfügt und die Regeln einhält, ist weniger wahrscheinlich in einen Verkehrsunfall verwickelt.“
Clarin