MotoGP in Sepang: Strecke und Statistik zum Malaysia-GP 2025

Die MotoGP beendet ihre Asien-Tournee der Saison 2025 in Malaysia. Alle Infos zur Strecke sowie die wichtigsten Statistiken zum Rennen in Sepang:
Redaktion
Malaysia schoss zu Beginn der 1990er-Jahre auf die Bildfläche im Motorsport. Die Motorrad-WM fuhr 1991 erstmals im südostasiatischen Tropenstaat, 1999 kam auch die Formel 1 hinzu. Während die Königsklasse auf vier Rädern direkt in Sepang debütierte, fuhr die MotoGP zunächst noch einige Jahre in Shah Alam (1991-1997) und Johor (1998). Seit 1999 stellt der Sepang International Circuit in der Motorrad-WM aber einen Fixpunkt im Rennkalender dar. Motorsport-Magazin.com hat alle Infos zum Malaysia-Grand-Prix für euch:
Die Geschichte des Sepang International CircuitMitte der Neunzigerjahre entschied sich Malaysia dazu, eine moderne Rennstrecke in der Nähe der Hauptstadt Kuala Lumpur zu errichten. 60 Kilometer südlich fand man in Sepang ein geeignetes Areal für den "Sepang International Circuit" und engagierte den F1-Streckendesigner Hermann Tilke, da man neben der Motorrad-WM (seit 1991 in Malaysia) auch endlich die Formel 1 nach Südostasien holen wollte.
Binnen 14 Monaten wurde die 5,543 Kilometer lange Strecke samt aller Boxen- und Paddock-Gebäude sowie den 130.000 Zuschauer fassenden Tribünen fertiggestellt. Die Ehre des ersten Rennens auf der neuen Strecke hatte die MotoGP am 20. April 1999. Die Formel 1 war erst ein halbes Jahr später an der Reihe. Das dunkelste Kapitel der Sepang-Geschichte wurde am 23. Oktober 2011 geschrieben, als Marco Simoncelli in der zweiten Runde des MotoGP-Rennens in Kurve elf den Tod fand.
Das Layout in SepangMit einer Länge von 5,543 Kilometern ist Sepang die zweitlängste Strecke im Rennkalender (hinter Silverstone). Bei einer Streckenbreite von rund 25 Metern weist das Asphaltband fünf Links- und zehn Rechtskurven auf. Im ersten Sektor wartet auf die Piloten eine geschwungene Rechts-Links-Kombination, die den langsamsten Teil der Strecke darstellt. Sektor zwei umfasst eine Gerade und die spitze Rechtskurve Turn 4, ehe es in die S-Kombination 5/6 geht. In Sektor 3 geht es zunächst in die Doppel-Rechts 7/8 und anschließend auf eine kurze Gerade, auf der der spitze Linksknick Turn 9 hart angebremst werden muss. Eine langgezogene Doppel-Rechts-Kombination später geht es nach Turn 12, einer Linkskurve, in den Schlusssektor.
Hier zählt nur noch Topspeed. Über die geschwungene Rechtskurve 13 wird der spitze Rechtsknick 14 angebremst. Anschließend geht es nur noch auf die beiden Geraden, die durch die beinahe 180 Grad betragende Schlusskurve 15 verbunden sind. Die Start/Ziel-Gerade misst 920 Meter. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt dort knapp 340 km/h.
Der Meister von Sepang ist Valentino Rossi, der das Rennen im Verlauf seiner Karriere in Summe sechs Mal gewinnen konnte. Erster Verfolger ist Dani Pedrosa, der in Malaysia drei Mal (2012, 2013, 2015) siegte. Von den aktiven Piloten haben Marc Marquez (2014 und 2018), Maverick Vinales (2019), Francesco Bagnaia (2022 und 2024) sowie Enea Bastianini (2023) Erfolge in Sepang aufzuweisen. Alex Marquez und Jorge Martin siegten in den Sprints.
Kategorie | Rekord und Fahrer |
Rekordsieger: | Valentino Rossi (6) |
Rundenrekord: | 1:58.979 (Alex Marquez 2023) |
Quali-Rekord: | 1:56.337 (Francesco Bagnaia 2024) |
Top-Speed: | 339,6 km/h (Andrea Iannone 2015) |
© Motorsport-Magazin
motorsport-magazin