Mazda CX-5 (2025): Neuauflage ohne Diesel, aber mit Hybrid

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Mazda präsentiert die dritte Generation des CX-5. Das Kompakt-SUV ist ein echtes Erfolgsmodell: Seit 2012 wurden 4,5 Millionen Einheiten gebaut. Doch kompakt ist künftig relativ, wie auch bei einigen Konkurrenten des CX-5. Der neue CX-5 wird größer und geräumiger, zugleich verschwindet der Diesel aus dem Programm.
Mazda CX-5 (2025) Zoom
Die Produktion des neuen Modells beginnt im Oktober, der Verkaufsstart ist für Dezember 2025 mit einem Basispreis von 35.000Euro geplant. Wir haben es vorab im Mazda-Designzentrum in Oberursel, Deutschland, gesehen. Hier sind unsere Eindrücke.
ExterieurSeit 2017 war die bisherige Generation des Mazda CX-5 auf dem Markt. Auch die Neuauflage ist sofort als CX-5 erkennbar. Klar, solch ein Erfolgsmodell gestaltet man nicht radikal um. Audi verfuhr kürzlich beim neuen Q3 ähnlich. Die Linien des künftigen CX-5 nach wie vor kräftig und geschwungen, wie wir es von Mazda gewohnt sind.
Insgesamt bleibt der CX-5 immer erkennbar, weist aber viele neue Elemente auf. Wie an der Front, wo wir eine Motorhaube, die um ganze fünf Zentimeter höher ist (der Fußgängerschutz!) finden. Und einen breiteren Kühlergrill, der von einem grauen Plastikelement umrahmt ist, das sich mit schmalen LED-Scheinwerfern verbindet.
Je nach gewählter Ausstattung gibt es 17- oder 19-Zoll-Felgen. Hinten erinnert das Design des neuen CX-5 an den CX-60 und CX-80 mit horizontal verlaufenden Leuchten, die sich in der Mitte, wo das "Mazda"-Schriftzug angebracht ist, verbinden.
Es sind vor allem die Dimensionen, in denen die neue Generation sich erheblich ändert. Mit einer Länge von 4,69 Meter (plus 11,5 cm im Vergleich zum Vorgängermodell), einer Breite von 1,86 Meter (plus 1,5 cm) und einer Höhe von 1,70 Meter (plus 3 cm) nähert sich der neue CX-5 stark den Proportionen eines CX-60 oder auch BMW X3. Zum Vergleich: Der aktuelle VW Tiguan ist "nur" 4,54 Meter lang.
Diese Größenzunahme wird teilweise vom Kofferraum absorbiert und vor allem vom Radstand von 2,82 Meter (plus 11,5 cm). Der Zuwachs bringt laut Mazda zahlreiche Vorteile: 58 mm mehr Kniefreiheit und 29 mm mehr Kopffreiheit im Fond, breitere hintere Türöffnungen für einen leichteren Ein- und Ausstieg sowie ein einfacheres Befestigen von Babyschalen
Zudem gibt es einen auf 583 Liter vergrößerter Kofferraum (plus 61 Liter gegenüber Vorgänger), maximales Laderaumvolumen von 2.019 Liter (plus 381 Liter gegenüber Vorgänger), 45 mm mehr Länge (bis zu 94 mm bei umgeklappten Rücksitzen), 30 mm mehr Höhe (bei umgeklappten Sitzen), einer 26 mm höheren Öffnung und einer 18 mm niedrigeren Ladehöhe.
Der flachere Boden und die größere Ladehöhe sorgen dafür, dass auch sperrige Gegenstände leichter verladen werden können. Hinzu kommen flexible, im Verhältnis 40:20:40 geteilt umklappbare Rücksitzlehnen.
Höhe: 1,70 MeterBreite: 1,86 MeterRadstand: 2,82 Meter
Länge: 4,69 Meter
InterieurMit Blick auf den Innenraum sagt Mazda, dass man sich vom japanischen Prinzip "Ma" inspirieren ließ, das Raum, Gleichgewicht und Harmonie wertschätzt. Tatsächlich wirkt das Armaturenbrett hochwertig mit auf ein Minimum reduzierten physischen Tasten. Auffallend ist Lenkrad mit Mazda-Schriftzug statt Logo.
Auch die Bedienelemente der Mittelkonsole sind wirklich wenige: Zum Beispiel wurden die Knöpfe für die Fahrmodi in die Lenkradspeichen verlagert, um die Aktivierung der verschiedenen Profile intuitiver zu gestalten.
Die verwendeten Materialien sind im direkten Live-Kontakt ein wenig hart (aber nicht rau), auch in den am meisten sichtbaren Bereichen.
Besondere Aufmerksamkeit wurde auch den Sitzen gewidmet. Zum Beispiel helfen die Form und die Polsterung im Beckenbereich, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu erhalten, unerwünschte Kopfbewegungen zu reduzieren und dazu beizutragen, das Risiko von Reisekrankheit zu minimieren.
Natürlich ist das Cockpit nun noch digitaler: Es gibt ein Instrumentendisplay von 10,25 Zoll und ein Infotainment-Display von 15,6 Zoll (12,9 Zoll in den einfacheren Versionen), wobei letzteres Google-Apps wie Maps, die künstliche Intelligenz Google Gemini und das 360-Grad-Kamerasystem integriert.
Der größere Radstand und das Mehr an Höhe führen zu einem wirklich beeindruckenden Platzangebot im Fond, welches fast höheren Klassen entspricht. Der Beinfreiheit ist bemerkenswert und noch überraschender ist der Kopfraum. Außerdem erleichtert die Beinahe-90-Grad-Öffnung der hinteren Türen den Einstieg erheblich.
MotorenZum Debüt wird der neue CX-5 ausschließlich als Mildhybrid mit einem 2,5-Liter-Vierzylinder-Sauger, 141 PS und 238 Nm erhältlich sein, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in 10,5 Sekunden schafft. Diesen Motor namens e-Skyactiv G 140 kennen wir bereits vom Mazda 3 und CX-30.
Im CX-5 wird er mit einem neu kalibrierten Sechsgang-Automatikgetriebe für sanftere Übergänge kombiniert. Außerdem ist der Motor in der Lage, zwei der vier Zylinder bei gleichmäßiger Geschwindigkeit abzuschalten, um den Verbrauch weiter zu reduzieren. Laut Hersteller liegt der Verbrauch im Durchschnitt bei 7,3 l/100 km für die Modelle mit Vorderradantrieb und 7,7 l/100 km mit Allradantrieb.
2027 folgt eine Vollhybrid-Benzinversion auf Basis des neuen Skyactiv-Z-Motors. Aus der Modellpalette fällt hingegen der 2,2-Liter-Diesel mit 150 respektive 184 PS, der keinen Nachfolger haben wird. Auch nicht den 3,3-Liter-Reihensechszylinder, der im CX-60 verbaut ist.
Abgesehen vom Antrieb hat Mazda auch umfangreiche Änderungen am Fahrwerk vorgenommen. Insbesondere sagt Mazda, dass sie sich für eine weichere Abstimmung der Federung entschieden hat und dabei sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse für eine effektivere Dämpfung gesorgt hat.
Die Lenkung ist präziser und das Ansprechverhalten des Gaspedals soll reaktiver und mit weniger Verzögerungen sein. Bestätigt bleibt zudem das G-Vectoring Control Plus in den Allradversionen. Bei diesen Modellen greift das System in die Drehmomentverteilung ein, um die Lenkansprache zu verbessern und je nach Situation mehr Stabilität oder Geschmeidigkeit in Kurven zu bieten.
Schließlich wurden auch die Geräuschdämmung an Bord und die Motorvibrationen weiter verbessert, wobei letzterer mit einer Ausgleichswelle ausgestattet ist, die in der Lage ist, Geräusche mit niedriger Frequenz zu reduzieren.
Version: 2,5-Liter-Benzin-MildhybridLeistung: 141 PSAntrieb: Vorder- und Allradantrieb
Getriebe: 6-Gang-Automatik
Preise und MarktstartDer Preis des neuen Mazda CX-5 e-Skyactiv G 141 Prime-Line FWD mit Skyactiv-Drive Automatikgetriebe startet ab 35.000 Euro. Bereits hier bietet der neue Mazda CX-5 eine umfangreichere Serienausstattung als das Vorgängermodell CX-5 e-Skyactiv G 165 Centre-Line FWD mit Schaltgetriebe, der 35.190 Euro kostete. Für das Automatik-Getriebe wurden beim bisherigen Mazda CX-5 e-Skyactiv G 165 darüber hinaus 2.000 Euro Aufpreis berechnet.
Bereits die Ausstattungslinie Prime-Line (nicht mit Allradantrieb kombinierbar) umfasst unter anderem 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, LED-Scheinwerfer, ein digitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument und ein 12,9-Zoll-Touchdisplay in der Mittelkonsole, ein Infotainmentsystem mit Google built-in, eine kabelgebundene Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto, eine Zweizonen-Klimaautomatik sowie ein Audiosystem mit acht Lautsprechern.
Der Innenraum ist mit strapazierfähigen schwarzen Stoffbezügen sowie Lederlenkrad und Lederschaltknauf ausgestattet. Zu den wichtigsten Sicherheitsmerkmalen gehören die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung, der Cruising & Traffic Support, Spurwechselassistent und der Aufmerksamkeitsassistent.
Detaillierte Preise für den neuen Mazda CX-5 werden zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben, der Vorverkauf ist für Oktober 2025 vorgesehen. In die Ausstellungsräume der deutschen Mazda-Partner rollt der neue CX-5 im Dezember 2025.
"Ein guter Nachfolger für RX-7": Mazdas Wankel-Sportler bestätigt
Mazda CX-60 PHEV (2025) im Test: Langstreckler mit E-Schwäche
motorsport-total