Gratis Laden, neues XL-Auto - so plant Tesla sein Comeback

Bei Tesla läuft es derzeit alles andere als rund. Jetzt sollen die Langversion des Model Y und kostenloses Nachladen neue Interessenten locken und bisherige Kunden halten.
Aktuell müssen die europäischen Kunden auf die Langversion des Tesla Model Y noch warten. Doch da auf Märkten wie Deutschland die großen Fahrzeuge Model S und Model X nicht mehr als Neufahrzeuge konfiguriert werden können, ist davon auszugehen, dass die Langversion des Bestsellers Tesla Model Y bald auch hier angeboten werden wird.
Im Unterschied zur bisherigen Version bietet das Model Y L einen um knapp 18 Zentimeter verlängerten Radstand, der zusammen mit der verlängerten Dachlinie und einem Radstand von stattlichen 3,04 Metern mehr Platz in den Fond und somit auch Raum für eine dritte Sitzreihe macht. Wichtig ist die knapp Fünf-Meter-Langversion insbesondere für Fahrzeuge auf dem chinesischen und amerikanischen Markt, da Sechs- und Siebensitzer in Europa eher zurückhaltend nachgefragt werden.
Doch da das größere und in die Jahre gekommene Model X bisweilen eben nicht mehr angeboten wird, könnte die kleinere und deutlich günstigere Version für einige Kunden interessant sein, die aktuell eher bei den Konkurrenten aus China oder Südkorea fündig werden. Nach dem China-Verbrauchsmodus schafft das neue Model Y L mit dem 82-kWh-Akku eine Reichweite von über 720 Kilometern. Für mehr Komfort im Innern sorgen verbesserte Sitze vorn, ein größerer Zentralbildschirm und ebenfalls klimatisierte Einzelsitze in der zweiten Reihe, deren Mittelarmlehnen sich ausfahren lassen. Die Sitze in der zweiten und dritten Reihe lassen sich elektrisch umklappen, um so größere Gegenstände komplett durchladen zu können.
Bildergalerie
Bilder ansehen 1/6
Die jüngsten Modellpflegen für Tesla Model S und Model X werden in Europa zumindest aktuell nicht angeboten und bleiben so zumindest zunächst den USA vorbehalten. Doch nach dem Start des Tesla Model Y L in China zu einem vergleichsweise attraktiven Einstiegspreis ab 339.000 Yuan (ca. 40.500 Euro) ist davon auszugehen, dass die XL-Version bald auch im deutschen Werk Grünheide für Märkte in Europa vom Band laufen dürfte.
Auf dem China-Markt kostet die Normalversion für fünf Personen aktuell 313.500 Yuan, was die Langversion knapp zehn Prozent teurer sein lässt. Nicht nur dem chinesischen Markt waren die Produktions- und Zulassungszahlungen gegenüber der inländischen Konkurrenz zuletzt deutlich unter Druck. Auch das sogenannte Full-Self-Driving – mehrfach angekündigt – lässt nach wir vor auf sich warten.
Um wieder Marktanteile zurückzugewinnen, scheint auch eine andere Servicestrategie von Tesla zurückzukommen. Vor Jahren waren die Topversionen Model S/X bisweilen bereits mit kostenlosem Nachladen erhältlich – zum Teil jedoch nur für den Erstbesitz. Zuvor hatte es ähnliche Aktionen für die Gesamtdauer des Betriebs und somit auch bei einem Verkauf an den Zweit- oder Drittbesitzer gegeben. In Kanada wird das Model 3 aktuell als Bestandfahrzeug aktuell bereits mit kostenlosem Nachladen an den Tesla Superchargern angeboten.

Auch für andere Märkte sind die kostenlosen Tankmanöver auf Lebenszeit immer wieder im Gespräch, da diese speziell bei Geschäftskunden für eine nennenswerte Reduzierung der laufenden Kosten sorgen. Voraussetzung wäre jedoch ebenso wie auf dem Markt in Kanada, dass die Tesla-Fahrer ihr Modell ausschließlich am eigenen Schnellladenetzfahr auftanken. Aktuell kostet eine Kilowattstunde je nach Markt, Lage des Superchargers und Uhrzeit zwischen 35 und 48 Cent.
FOCUS