DTM-Verwarnungen 2025: Wem droht im Endspurt noch eine Strafversetzung?

(Motorsport-Total.com) - Die DTM-Saison 2025 biegt auf die Zielgerade ein, und der Titelkampf spitzt sich zu: Die Favoriten liegen dicht beisammen und am Ende der Saison kann jeder Punkt um die Vergabe des DTM-Titels entscheiden. Umso ärgerlicher, wenn es bei einem der letzten Rennen noch eine Strafversetzung in der Startaufstellung gibt.
Wer zu viele Verwarnungen sammelt, der wird in der Startaufstellung nach hinten versetzt Zoom
Doch genau dieses Szenario droht im Endspurt der aktuellen Saison gleich mehreren Piloten, darunter sogar einigen der größten Titelfavoriten! Denn: Wer im Laufe der Saison insgesamt drei Verwarnungen gesammelt hat, wird beim nächsten Wertungslauf um fünf Positionen in der Startaufstellung zurückversetzt.
Eine harte Strafe, die einige Piloten in dieser Saison schon angetreten haben: Marco Wittmann (Schubert-BMW) musste im ersten Rennen auf dem Norisring um fünf Plätze nach hinten, während Jordan Pepper (Grasser-Lamborghini) seine Strafe im Sonntagsrennen auf dem Nürburgring abgesessen hat.
Auch DTM-Champion Mirko Bortolotti (Abt-Lamborghini) hat bereits drei Verwarnungen gesammelt und am Sachsenring eine Rückversetzung um fünf Positionen in Kauf nehmen müssen. Das heißt allerdings nicht, dass diese Piloten für den Rest der Saison nun straffrei bleiben.
Im Gegenteil: Das Sammeln der Verwarnungen geht weiter, und die Strafen werden bei weiteren Vergehen nicht milder. Denn wer insgesamt sechs Verwarnungen sammelt, der wird beim nächsten Wertungslauf sogar um zehn Positionen in der Startaufstellung zurückversetzt.
Beim Erreichen einer siebten Verwarnung, muss das nächste Rennen aus der Boxengasse gestartet werden, ebenso wie nach jeder weiteren Verwarnung, die im Laufe der Saison noch dazukommt. Besonders gefährdet: Ben Green (Emil-Frey-Ferrari) sammelte in den ersten zwölf Rennen die meisten Verwarnungen, nämlich fünf Stück.
Was passiert mit Verwarnungen im letzten Rennen?Eine Ausnahme der zuvor genannten Regelung gilt lediglich im letzten Rennen des Jahres, weil Strafversetzungen für das folgende Rennen nicht mehr ausgesprochen werden können. Heißt: Wer im Finalrennen in Hockenheim seine dritte Verwarnung sammelt, muss eine Penalty-Lap antreten.
Wer seinen Kontrahenten abdrängt, bekommt eine Verwarnung Zoom
Wer hingegen seine sechste Verwarnung sammelt, bekommt gleich zwei Penalty-Laps aufgebrummt. Für die siebte und jede weitere Verwarnung werden sogar drei Penalty-Laps ausgesprochen, die jeweils sofort nach Verkündung der Strafe anzutreten sind.
Wofür gibt es in der DTM überhaupt Verwarnungen?Es gibt verschiedene Vergehen, die in der DTM zu einer Verwarnung führen können. Der Klassiker ist eine unfaire Fahrweise, also das Abdrängen oder Anschieben eines Konkurrenten sowie der mehrfache Spurwechsel beim Verteidigen. Ebenso führt aber auch das Missachten von blauen oder gelben Flaggen zu einer Verwarnung.
Viele der bisherigen Verwarnungen wurden im Qualifying gesammelt, nämlich immer dann, wenn die Piloten auf ihrer Aufwärm- oder Auslaufrunde "unnötig langsam" fahren. Das Blockieren eines Kontrahenten wird dagegen sofort mit einer Rückversetzung in der Startaufstellung geahndet.
Im Rennen kann es weitere Verwarnungen geben, etwa für das "parallele Fahren in der Boxengasse". Alle diese Vergehen können zu einer Rückversetzung führen. Einzige Ausnahme: Verwarnungen wegen Track-Limit-Verstößen werden nicht gewertet.
motorsport-total